© PhotographyByMK - Fotolia.comFoto: © PhotographyByMK - Fotolia.co

Aufgrund struktureller Veränderungen in der psychotherapeutischen Versorgung führe ich seit September 2019 keine Warteliste mehr. Seit 2017 erhalte ich regelmäßig Zuweisungen von der Terminservicestelle, sodass die Vergabe von Therapieplätzen nicht mehr ausschließlich in meiner Hand liegt. Zusätzlich hat die Zahl der Wiederholungsbehandlungen in den letzten Jahren zugenommen, und ich erwarte, dass dieser Trend anhält.

Vergabe von Therapieplätzen

Therapieplätze vergebe ich über die Plattform Lucoyo. Wenn Kapazitäten frei werden, werde ich mich an Patienten wenden, die dort ihre Informationen hinterlassen haben. Sollte Ihre Wartezeit länger als sechs Monate dauern, empfehle ich Ihnen dringend, sich zusätzlich um einen Therapieplatz in anderen Praxen zu bemühen. Es kann auch sinnvoll sein, sich von Anfang an parallel an mehrere Kollegen zu wenden, um schneller einen Termin zu erhalten.

Transparenz zur Vergabe von Therapieplätzen

Vielleicht fragen Sie sich, warum ich die Anzahl der Anfragen über die Plattform Lucoyo nicht beschränke. Ich möchte diese Entscheidung kurz erläutern, um Missverständnisse zu vermeiden.

Die Möglichkeit, dass sich alle Interessierten bei Lucoyo anmelden können, hat für mich zwei wesentliche Vorteile:

  1. Bessere Planung durch Datenerfassung: So kann ich die tatsächliche Nachfrage nach Therapieplätzen in meiner Praxis statistisch erfassen und meine Kapazitäten langfristig besser einschätzen.
  2. Chancengleichheit: Indem ich keine Vorauswahl treffe, hat jeder Interessent die Möglichkeit, sich anzumelden, unabhängig von Dringlichkeit oder anderen Faktoren.

Ich bin mir jedoch bewusst, dass diese Vorgehensweise bei einigen Patienten die Hoffnung wecken könnte, in einem überschaubaren Zeitraum aufgenommen zu werden. Leider kann ich dies aufgrund der begrenzten Kapazitäten nicht in jedem Fall erfüllen. Deshalb möchte ich offen kommunizieren: Es kann zu längeren Wartezeiten kommen, und nicht jede Anfrage kann berücksichtigt werden. Ich empfehle Ihnen daher, sich parallel an andere Kolleginnen und Kollegen zu wenden, um Ihre Chancen auf einen Therapieplatz zu erhöhen.

Zusätzliche Unterstützungsangebote

Neben der klassischen Psychotherapie gibt es inzwischen auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), die von Ärzten, darunter auch Hausärzten, verschrieben werden können. Diese Anwendungen, oft als „Apps auf Rezept“ bezeichnet, haben in klinischen Studien nachgewiesen, dass sie bestimmte psychische Symptome lindern können, wie etwa bei Depressionen, Angststörungen oder Stress.

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass diese digitalen Anwendungen keine ambulante Psychotherapie ersetzen können. Sie können jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere für Patienten, die aktuell auf einen Therapieplatz warten oder eine zusätzliche Unterstützung wünschen.

Falls Sie Interesse an solchen Anwendungen haben, sprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt oder informieren Sie sich auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), wo zugelassene digitale Gesundheitsanwendungen gelistet sind.

Weitere Möglichkeiten der Terminvermittlung

Selbstverständlich steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, sich direkt an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung zu wenden. Diese wird Ihnen einen Psychotherapeuten vermitteln, der Ihnen innerhalb von vier Wochen ein Erstgespräch anbieten kann.

Insgesamt hat sich die Versorgungslage etwas verbessert. Seit 2013 haben sich vier weitere Kollegen in Rendsburg oder in der näheren Umgebung mit einem Kassensitz niedergelassen. Ich empfehle Ihnen daher, zusätzlich Kontakt zu anderen Kollegen aufzunehmen, um gegebenenfalls früher einen Termin zu erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie bei PsychInfo.

Abschließende Bitte

Da ich wöchentlich viele Patienten betreue, möchte ich Sie ermutigen, meine Homepage gründlich zu lesen. Viele Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie bereits dort. Das hilft mir, meine Zeit optimal für Ihre Therapie zu nutzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!